Zum Inhalt springen
lichtblick architektur Logo
  • projekte
    • wochenendhaus, wartaweil
    • gusswerk turm, salzburg
    • bürogebäude leos, münchen
    • efh peneder, atzbach
    • mfh mauerkircherstraße, münchen
    • efh scherer, salzburg
    • loftbüros gusswerk, salzburg
    • am südpark, münchen
    • haus b, wedesbüttel
    • kindergarten pfarrheim, glonn
    • haus e, burgau
    • haus akyerek, salzburg
    • efh kreidl, neumarkt
    • österreichhaus, bischofshofen
    • efh harml, abtenauer berge
    • wohnanlage lechner, altenmarkt
    • efh v&c, münchen
    • restautant & bar purpur, salzburg
    • schauraum hafro, eben im pongau
    • haus illmer, st. johann im pongau
    • efh chiwi, altenmarkt
    • cubic house, sine loco
    • chimney pot park, manchester
  • wettbewerbe
    • umweltstation, landau a.d.isar
    • hotel salzamt, hallstatt
    • sporthalle, gerlingen
    • rathaus, laupheim
    • gymnasium, purkersdorf
    • boku, wien
    • htl, innsbruck
    • kindergarten, linz
    • museum, syke
    • competence park, salzburg
    • landesberufsschule, wals
    • pfarrheim, embach
    • volksschule & spz, bad hofgastein
    • borg, oberndorf
    • gusswerk, salzburg
    • landwirtschaftliche fachschule, bruck
    • pavilion brd-indien, sine loco
  • profil
    • vita
    • preise / auszeichnungen
    • leitfaden
    • impressum
    • datenschutz
  • kontakt
  • zurück

  • info

  • zurück

  • info

Der Entwurf für ein Wochenendhaus auf einem bewaldeten Grundstück am Ostufer des Ammersees bedient sich der natürlichen Qualitäten des Ortes und überträgt diese in den Innenraum. Durch die Konzentration und Reduktion auf wesentliche Sinneserfahrungen soll der Ort durch seine Einfachheit  einen ruhigen  Kontrapunkt  zum städtischen Angebot liefern. Der zentrale  Wohn,- und Essbereich wird vorwiegend durch große Panoramafenster mit  Seeblick und einer offenen Feuerstelle charakterisiert. Von der Dachgalerie, welche aufgrund der niedrigen Raumhöhe vorwiegend zu sitzenden und liegenden Tätigkeiten einlädt,  wird der Blick  über das Dachflächenfenster in die umliegenden Baumwipfel geleitet. Im introvertierten Schlafbereich des Untergeschosses kann das beruhigende Wasserplätschern,  durch einen Zufluss vom Bächlein am Grundstück  in ein vorgelagertes Wasserbecken eingefangen werden. Trotz der Kompaktheit des Hauses wechseln sich im Innenraum hohe größere Räume mit kleineren gedeckten Bereichen ab und sorgen somit für räumliche Vielfalt und Spannung. Über einen Luftraum ins Untergeschoss wird auch dieser natürlich belichtet und die räumliche Großzügigkeit auf engstem Raum gefördert. Ein mittig eingestellter Kern gliedert die verschiedenen Funktionsbereiche ohne den offenen Raumfluss zu unterbrechen. Das betonierte Untergeschoß  trägt  die in Holzbauweise errichteten  oberirdischen Räumlichkeiten. Die leichte Bauweise begünstigt eine schnelle Erwärmung des Innenraums über die Feuerstelle.

Entwurf 2010

Page load link