Zum Inhalt springen
lichtblick architektur Logo
  • projekte
    • wochenendhaus, wartaweil
    • gusswerk turm, salzburg
    • bürogebäude leos, münchen
    • efh peneder, atzbach
    • mfh mauerkircherstraße, münchen
    • efh scherer, salzburg
    • loftbüros gusswerk, salzburg
    • am südpark, münchen
    • haus b, wedesbüttel
    • kindergarten pfarrheim, glonn
    • haus e, burgau
    • haus akyerek, salzburg
    • efh kreidl, neumarkt
    • österreichhaus, bischofshofen
    • efh harml, abtenauer berge
    • wohnanlage lechner, altenmarkt
    • efh v&c, münchen
    • restautant & bar purpur, salzburg
    • schauraum hafro, eben im pongau
    • haus illmer, st. johann im pongau
    • efh chiwi, altenmarkt
    • cubic house, sine loco
    • chimney pot park, manchester
  • wettbewerbe
    • umweltstation, landau a.d.isar
    • hotel salzamt, hallstatt
    • sporthalle, gerlingen
    • rathaus, laupheim
    • gymnasium, purkersdorf
    • boku, wien
    • htl, innsbruck
    • kindergarten, linz
    • museum, syke
    • competence park, salzburg
    • landesberufsschule, wals
    • pfarrheim, embach
    • volksschule & spz, bad hofgastein
    • borg, oberndorf
    • gusswerk, salzburg
    • landwirtschaftliche fachschule, bruck
    • pavilion brd-indien, sine loco
  • profil
    • vita
    • preise / auszeichnungen
    • leitfaden
    • impressum
    • datenschutz
  • kontakt
  • zurück

  • info

  • zurück

  • info

Auf einem Almgrundstück mit bestehender alter Alm und dazugehörigem Stallgebäude soll ein neues Wohnhaus, für die sechsköpfige Familie entstehen. Oberstes Ziel des Entwurfs ist die behutsame Integration des Neubaus in das bestehende Ensemble und die Beachtung und Fortschreibung vorhandener baukultureller Merkmale. So wird insbesondere hinsichtlich der Materialität die Unterscheidung  eines massiven Sockelgeschosses mit einem in Holzbauweise errichtetem Obergeschoss als Thema des Entwurfs aufgenommen.Die versetzte Anordnung der beiden Geschosse, folgt einerseits der vorhandenen Topographie, verkleinert andererseits das erlebbare Volumen des Baukörpers.  Die Räume und  Terrassen sind  unter Beachtung der Himmelsrichtungen auf die umliegenden Gipfel des Dachsteinmassivs und des Tennengebirges ausgerichtet. Das Erdgeschoss öffnet sich zur abgeschotteten sanft ansteigenden Almwiese nach Südwesten, welche auch als Garten genutzt werden kann. Das langgestreckte Möbel im zentralen Wohn,- und Essbereich erfüllt unterschiedliche Funktionen und unterstreicht den modernen offenen Charakter der Innenräume. Das vorhandene als Blockbau ausgeführte Stallgebäude wird behutsam zurückgebaut. Die Stämme finden erneut Verwendung im kalten Gebäudeteil mit Garage und Werkstatt. Der Kinderbereich ist dank des eigenen Zugangs und des Höhenversatzes  problemlos als Einliegerwohnung für zukünftiges Pflegepersonal im Alter umnutzbar.

Projekt in Zusammenarbeit mit LP architektur, Entwurf 2007

Page load link