Zum Inhalt springen
lichtblick architektur Logo
  • projekte
    • wochenendhaus, wartaweil
    • gusswerk turm, salzburg
    • bürogebäude leos, münchen
    • efh peneder, atzbach
    • mfh mauerkircherstraße, münchen
    • efh scherer, salzburg
    • loftbüros gusswerk, salzburg
    • am südpark, münchen
    • haus b, wedesbüttel
    • kindergarten pfarrheim, glonn
    • haus e, burgau
    • haus akyerek, salzburg
    • efh kreidl, neumarkt
    • österreichhaus, bischofshofen
    • efh harml, abtenauer berge
    • wohnanlage lechner, altenmarkt
    • efh v&c, münchen
    • restautant & bar purpur, salzburg
    • schauraum hafro, eben im pongau
    • haus illmer, st. johann im pongau
    • efh chiwi, altenmarkt
    • cubic house, sine loco
    • chimney pot park, manchester
  • wettbewerbe
    • umweltstation, landau a.d.isar
    • hotel salzamt, hallstatt
    • sporthalle, gerlingen
    • rathaus, laupheim
    • gymnasium, purkersdorf
    • boku, wien
    • htl, innsbruck
    • kindergarten, linz
    • museum, syke
    • competence park, salzburg
    • landesberufsschule, wals
    • pfarrheim, embach
    • volksschule & spz, bad hofgastein
    • borg, oberndorf
    • gusswerk, salzburg
    • landwirtschaftliche fachschule, bruck
    • pavilion brd-indien, sine loco
  • profil
    • vita
    • preise / auszeichnungen
    • leitfaden
    • impressum
    • datenschutz
  • kontakt
  • zurück

  • info

  • zurück

  • info

Aufgrund des schlechten baulichen Zustandes  einer  Wohnanlage aus den frühen 70’er Jahren im Herzogpark München sind  im Rahmen eines Sanierungskonzeptes mögliche  Maßnahmen zur Aufwertung  der Häuser aufzuzeigen, als Grundlage einer erfolgreichen Vermarktung nach heutigen Kriterien. Das vorliegende Konzept verfolgt neben der  energetischen Sanierung insbesondere auch Verbesserungen in räumlicher und funktioneller Hinsicht.  Die bisherige Abfolge teils viel zu kleiner kaum nutzbarer Einzelräume wird durch Abriss weniger  Wand,- und Deckenabschnitte zu einem zusammenhängenden großzügigem Raumkontinuum mit neuer Identität  abgelöst. Das vorhandene Splitlevel wird durch neue  horizontale und geschoßübergreifende Blickachsen erlebbar gemacht.  Die Garagen erfahren eine räumliche Aufweitung. Das Überangebot an Freiterrassen wird straßenseitig zu Gunsten größerer Innenräume beseitigt. Die damit einhergehende Verringerung der Fassadenfläche wirkt sich positiv auf die Energiebilanz aus.

Vorentwurf 2010

Page load link