Zum Inhalt springen
lichtblick architektur Logo
  • projekte
    • wochenendhaus, wartaweil
    • gusswerk turm, salzburg
    • bürogebäude leos, münchen
    • efh peneder, atzbach
    • mfh mauerkircherstraße, münchen
    • efh scherer, salzburg
    • loftbüros gusswerk, salzburg
    • am südpark, münchen
    • haus b, wedesbüttel
    • kindergarten pfarrheim, glonn
    • haus e, burgau
    • haus akyerek, salzburg
    • efh kreidl, neumarkt
    • österreichhaus, bischofshofen
    • efh harml, abtenauer berge
    • wohnanlage lechner, altenmarkt
    • efh v&c, münchen
    • restautant & bar purpur, salzburg
    • schauraum hafro, eben im pongau
    • haus illmer, st. johann im pongau
    • efh chiwi, altenmarkt
    • cubic house, sine loco
    • chimney pot park, manchester
  • wettbewerbe
    • umweltstation, landau a.d.isar
    • hotel salzamt, hallstatt
    • sporthalle, gerlingen
    • rathaus, laupheim
    • gymnasium, purkersdorf
    • boku, wien
    • htl, innsbruck
    • kindergarten, linz
    • museum, syke
    • competence park, salzburg
    • landesberufsschule, wals
    • pfarrheim, embach
    • volksschule & spz, bad hofgastein
    • borg, oberndorf
    • gusswerk, salzburg
    • landwirtschaftliche fachschule, bruck
    • pavilion brd-indien, sine loco
  • profil
    • vita
    • preise / auszeichnungen
    • leitfaden
    • impressum
    • datenschutz
  • kontakt
  • zurück

  • info

  • zurück

  • info

Die gewachsene dörfliche Struktur der bestehenden Museumsanlage soll  durch den Erweiterungsbau fortgeführt werden. Um die eigenständige Solitärwirkung zu betonen wird ein richtungsloser Baukörper mit quadratischem Grundriss vorgeschlagen und  bewusst zu den Bestandsgebäuden verdreht. Im Außenraum wird eine Gebäudeplattform mit einer umlaufenden Brüstungsmauer zur Aufnahme des natürlichen Geländeverlaufs vorgeschlagen. Durch die unterschiedlichen Abstände  zu den Fassadenseiten werden auf subtile Weise Außenterrassen gebildet bzw. Nebenräume  durch das ansteigende Gelände kaschiert. Der Innenraum wird charakterisiert durch einen außermittig positionierten Gebäudekern dessen Verdrehung zur Außenhülle unterschiedliche resultierende Raumproportionen bildet. Die als Rundgang konzipierte Ausstellung entwickelt sich in vorgegebener Abfolge. Die Ausstellungsebene gibt sich durch die geschlossene umlaufende Wandscheibe introvertiert und setzt den Fokus auf die Ausstellungsinhalte. Ein umlaufendes Oberlichtband  garantiert einen hellen  großzügigen Raumcharakter. Das Untergeschoss beinhaltet ein Forscherlabor, welches alternativ als Veranstaltungsraum genutzt werden kann und sich zum Außenraum nach allen Seiten öffnet.

Wettbewerbsbeitrag in Zusammenarbeit mit Plan & Projekt Architektur  2016

Page load link