Zum Inhalt springen
lichtblick architektur Logo
  • projekte
    • wochenendhaus, wartaweil
    • gusswerk turm, salzburg
    • bürogebäude leos, münchen
    • efh peneder, atzbach
    • mfh mauerkircherstraße, münchen
    • efh scherer, salzburg
    • loftbüros gusswerk, salzburg
    • am südpark, münchen
    • haus b, wedesbüttel
    • kindergarten pfarrheim, glonn
    • haus e, burgau
    • haus akyerek, salzburg
    • efh kreidl, neumarkt
    • österreichhaus, bischofshofen
    • efh harml, abtenauer berge
    • wohnanlage lechner, altenmarkt
    • efh v&c, münchen
    • restautant & bar purpur, salzburg
    • schauraum hafro, eben im pongau
    • haus illmer, st. johann im pongau
    • efh chiwi, altenmarkt
    • cubic house, sine loco
    • chimney pot park, manchester
  • wettbewerbe
    • umweltstation, landau a.d.isar
    • hotel salzamt, hallstatt
    • sporthalle, gerlingen
    • rathaus, laupheim
    • gymnasium, purkersdorf
    • boku, wien
    • htl, innsbruck
    • kindergarten, linz
    • museum, syke
    • competence park, salzburg
    • landesberufsschule, wals
    • pfarrheim, embach
    • volksschule & spz, bad hofgastein
    • borg, oberndorf
    • gusswerk, salzburg
    • landwirtschaftliche fachschule, bruck
    • pavilion brd-indien, sine loco
  • profil
    • vita
    • preise / auszeichnungen
    • leitfaden
    • impressum
    • datenschutz
  • kontakt
  • zurück

  • info

  • zurück

  • info

Der Neubau für die Universität BOKU in Wien wird innerhalb des Baufeldes mit maximaler Distanz zu seinen Nachbarbauten platziert. Auf diese Weise entsteht im Zwischenraum der Gebäude ein neuer übergeordneter Freibereich, der sich über mehrere Ebenen entwickelt und somit den Campuscharakter der Universitätsgebäude stärkt. Die dreihüftige Organisation des benachbarten Franz Schwackhöfer Hauses mit mittig gelegenem Atrium wird im Neubau aufgenommen und  durch eine U-förmige Konstellation abgefangen. Das Seminarzentrum im EG und UG organisiert sich um die mittig gelegene Aula, welche über großzügige Deckenlöcher beide Geschosse zusammenfasst. In der südlichen und nördlichen Gebäudespange werden die Stiegenhäuser als aussteifende Gebäudekerne versetzt zueinander angeordnet.  Durch die Reduzierung der Geschoßhöhe in diesen Bereichen kann für die Nebenräume quasi ein zusätzliches Geschoß generiert werden. Auf halber Geschoßhöhe der Treppenpodeste können die Notausgänge sowie die Anlieferung für die Shops ebenen gleich zum Außenraum ausgebildet werden. Das Gebäude ist als Holz,- Beton Hybridkonstruktion konzipiert. Die angedachte ressourcenschonende Bauweise in Holz wird im Innen,- und Außenraum erlebbar gemacht und transportiert nicht nur den nachhaltigen innovativen Ansatz für die Benutzer, sondern verleiht dem Innenraum auch einen warmen atmosphärischen Ausdruck.

Wettbewerb 2017

Page load link